
Der Verein blickt auf über 25 Jahre sozialer Arbeit in und um Radebeul zurück. Viele Projekte entstanden in dieser Zeit. Einige davon wurden erfolgreich abgeschlossen oder liefen aus. Ein kurzes Spektrum der Aktivitäten sehen Sie auf dieser Seite.
1990 | Vereinsgründung, Spielkreise in der Kirchgemeinde und anderen Standorten, Aufbau einer kleinen Familienbibliothek |
1991 | Karl Kübel Preis – Auszeichnung als vorbildliche Familieninitiative |
1991 | Kauf und Sanierung des Dreiseitenhofes in Altkötzschenbroda |
1993–1997 | Förderung als Bundesmodellprojekt |
1993-2000 | Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen – KISS (Anfangs im Vereinshaus) |
1993-2003 | Schuldnerberatung (Anfangs im Vereinshaus) |
1994 | Eröffnung des Familienzentrums in Altkötzschenbroda mit einem Familiencafé |
1996 | Eröffnung des Schülerladens |
1996-2009 | Mädchentreff |
1996-2003 | Fachdienst für Hörgeschädigte |
1997 | Übernahme der Seniorenbegegnungsstätte |
1997 | Ausbau des „kleinen Hauses“ als Ausbildungsprojekt für Aussiedler |
1997-2006 | Insolvenzberatung |
seit 2001 | Projekt Frauenkommunikationszentrum |
2002 | Jahrhundertflut & Hausrettungsaktion |
2003 | Eröffnung der Beratungsstelle für Kindertagespflege für Radebeul |
2003-2006 | Integrationsprojekt für Menschen mit Behinderung |
2004-2011 | Fahrradladen |
seit 2004 | Kooperationsprojekt „Übergang Kita - Grundschule“ mit der Stadt Radebeul |
seit 2004 | konzeptionelle Verankerung des Mehrgenerationengedankens |
2005-2007 | Modellstandort des Landesmodellprojektes „Familienbildung in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen“ |
2005-2007 | Projekt des DPWV „Familienbildung im Netzwerk“ |
seit 2005 | Familiencafé als Ehrenamtsprojekt |
seit 2006 | Landkreisweite Beratungs- und Vermittlungsstelle für Kindertagespflege |
2007-2014 | Fachberatung Familienbildung in Kindertagesstätten |
seit 2007 | Mehrgenerationenhaus im Bundesprogramm |
2009-2012 | Aktionsprogramm Kindertagespflege |
seit 2009 | Infopunkt Demenz mit Informations- und Beratungsangebot, Ausbildung + Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern |
seit 2009 | Ausbildung von Kindertagespflegepersonen zum Sächsischen Bildungsplan (Entwicklung eines sachsenweit anerkannten Curriculums) |
2011 | Gründung des "Interessenverbund sächsischer Mehrgenerationenhäuser e.V.", Fami ist Gründungs- und Vorstandsmitglied |
2012-2014 | Projekt "Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung" |
2012-2014 | Landesmodellprojekt "Familien profitieren von Generationen" - ehrenamtliche Angebote der Familienbildung in Mehrgenerationenhäusern |
seit 2014 | Träger der Schuldnerberatungsstelle in den JVA Bautzen und Görlitz |
2014 | 25-jähriges Jubiläum Seniorenarbeit in Radebeul (seit 17 Jahren in Trägerschaft der FAMI) |
seit 2014 | Projekt "TrotzDEM - Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Demenz" |
2015 | Preis "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" für das Landesmodellprojekt "Familien profitieren von Generationen" |
2015 | 25-jähriges Vereinsjubiläum; Tag der Offenen Tür am 08. März 2015 |
seit 2015 | Projekt "Engagierte Stadt Radebeul" im Verbund des Sozialen Bündnis Radebeul |
SPEISEPLAN, Bibliothek, Raumvermietung, Änderungs- & Nähservice, Demenz & Pflege, Einkaufsservice & Fahrdienst, Tagesmütter, Krisenberatung, Mehrgenerationenhaus, Notdienste & Kinderpflege, Senioren, Hüpfburg, Familiencafé, offenes Spielzimmer, Ferienprogramm, Spielplatz-Finder, Freundeskreis, TEAM Radebeul